DAS PROBLEM GEMEINSAM AN DER WURZEL PACKEN!

Damit ein Haus sorgfältig erbaut werden kann, keine Ziegelsteine wackeln und es nicht schief wird, braucht es ein solides Fundament.
Genauso ist es bei unseren Teilleistungen. 

Unsere 9 TEILLEISTUNGEN sind die GRUNDBAUSTEINE  allen Lernens.


Damit Kinder eine Chance auf eine HARMONISCHE ENTWICKLUNG und FREUDE AM LERNEN haben, ist es wichtig, dass sich ihre Teilleistungen einheitlich entwickeln können. 

Mit dem TEILLEISTUNGSSCHWÄCHENTRAINING können die Teilleistungen gestärkt werden, die Teilleistungen reifen nach und das Kind kann das altersentsprechende Entwicklungsniveau in den Teilleistungen erreichen! 

DAS KIND DORT ABHOLEN, WO ES STEHT!

Trainingsprogramme folgen keinem Zeitplan, sondern dem Entwicklungstempo des Kindes!

Training in 3 Schritten

DIAGNOSTIK

Diagnostik in diesem Zusammenhang bedeutet, herauszufinden, ob die Teilleistungen des Kindes ungleichmäßig entwickelt sind und wenn ja, welche Bausteine betroffen sind. Der erste Termin findet VORMITTAGS statt, damit das Kind gut ausgeruht ist. Anhand der Auswertung wird dann ein individueller Trainingsplan für das Kind erstellt.

ANAMNESEGESPRÄCH

In einem zweiten Termin wird ein Gespräch über die Entwicklung und die Lebensumstände des Kindes geführt, sowie die Ergebnisse der Auswertung und die Methode des Trainings ausführlich besprochen. 

EINSCHULUNG & KONTROLLTERMINE

Beim dritten Termin wird das Kind genau auf das für ihn zugeschnittene Trainingsprogramm eingeschult. Das Training wird durch monatliche Kontrolltermine (ca. 50 Minuten) begleitet. Bei diesen Terminen werden Fortschritte überprüft und neue Trainingsschritte individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst.

LEIDER WERDEN TEILLEISTUNGSSCHWÄCHEN OFT NOCH IMMER NICHT ERKANNT!

Kinder, die Probleme machen, sind meistens Kinder, die Probleme haben!

Ein Kind mit Gipsbein würde man nicht zu einem Sprung über eine Hürde drängen, denn es würde an der Aufgabe scheitern und maßlos überfordert sein. Ein Kind mit einer Teilleistungsschwache ist in der gleichen Situation...nur kann man seine Schwäche nicht sehen!

Selbst das unbeschwerteste Kind würde mit der Zeit verzweifeln!

Eine liebe Freundin hat letztens zu mir gesagt, dass sie durch die TLS-Diagnostik ihr Kind noch besser kennenlernen durfte. Die Stärken und Schwächen ihres Kindes wurden ihr bewusst und man kann als Elternteil, als Kindergartenpädagoge, als Lehrkraft darauf reagieren. Im Kindergarten, in der Schule, Zuhause können die Stärken des Kindes gefördert und aufgegriffen und bei der Nachreifung von etwaigen Schwächen genutzt werden. 

Die INDIVIDUALITÄT jedes einzelnen Kindes steht im Vordergrund und neben dem Lernen soll das Kind die Chance haben, EINFACH KIND SEIN zu können!