KENNST DU DAS AUCH?
-->Streng dich doch ein bisschen mehr an!
-->Du musst dich einfach mehr bemühen!
-->Jetzt konzentrier dich doch endlich mal!
--> Das kannst du wirklich besser!
--> Übe doch mehr!
Diese oder ähnliche Aussagen hören unsere Kinder heutzutage nur zu oft.
Es kommt zu großen Problemen beim LESEN, SCHREIBEN, RECHNEN UND DER KONZENTRATION...trotz großer Anstrengung und viel Üben kann keine Verbesserung erlangt werden...die Noten werden immer schlechter...das Kind kommt im Unterricht nicht mehr mit...Nachhilfestunden bringen nicht den gewünschten Erfolg...die Beziehung zwischen Eltern und Kind leidet..Schule macht keinen Spaß mehr...Lernen wird zur Belastung...das Kind trägt seine Probleme wie einen Rucksack durch seine gesamte Schullaufbahn... das macht MUTLOS UND IST DEMOTIVIEREND
MEIN KIND IST DOCH NICHT DUMM!
Oft ist die Ursache hinter schulischen Problemen nur eine Kleinigkeit mit großer Auswirkung: das Kind hat eine
TEILLEISTUNGSSCHWÄCHE!
WAS SIND TEILLEISTUNGEN?
Wir haben 9 TEILLEISTUNGEN. Teilleistungen sind die grundlegenden Basisfähigkeiten unserer höheren Denkleistung und entwickeln sich in den ersten Lebensjahren. Sie bilden die GRUNDBAUSTEINE, auf denen das Lesen, Schreiben, Rechnen und die Konzentration aufbauen.
Unsere Teilleistungen sind in ganz vielen Lebensbereichen wichtig.
Wir brauchen unsere Teilleistungen:
- um aufmerksam zuhören zu können,
- um die geschriebene und gesprochene Sprache zu erlernen,
- um aufmerksam zu beobachten und zuzuschauen,
- um Gleiches und Ungleiches voneinander zu unterscheiden,
- um uns Gesichter und Bilder zu merken,
- um zu turnen, einen Stift richtig zu halten,
- um Informationen aus verschiedenen Sinnesgebieten zu verknüpfen
- und um Handlungsabläufe durchzuführen.
EIN BEISPIEL DAZU
Emilia muss eine Ansage schreiben.
WAS MUSS IHR KINDLICHES GEHIRN DABEI ALLES LEISTEN?
Eine enorme Abfolge von Teilleistungen.
Emilia muss ihrer Lehrerin zuhören und darf sich nicht von äußeren Gegebenheiten ablenken lassen,
sie soll sich das Gesagte der Lehrerin merken,
das Wort in einzelne Laute zergliedern,
sie von ähnlich klingenden Lauten unterscheiden,
die richtige Buchstabengestalt zum Laut finden,
sie nicht mit ähnlichen Buchstaben verwechseln,
Laut und Buchstabe miteinander verbinden,
die richtige Schreibbewegung durchführen
und die Reihenfolge der Laute und Buchstaben nicht durcheinander bringen.
!!Nur wenn all dies gelingt, steht das Angesagte richtig auf dem Papier!!
Klingt einfach? Ist es aber nicht!
EIN WUNDER, DASS WIR ÜBERHAUPT ANSAGEN SCHREIBEN KÖNNEN!
TEILLEISTUNGSSCHWÄCHE heißt nun, dass eine oder mehrere dieser Teilleistungen weniger weit entwickelt sind als die anderen. Dem Kind fällt es schwer, Informationen zu verarbeiten, dies bedeutet aber nicht, dass das Kind ein körperliches Defizit hat oder unter einer verminderten Intelligenz leidet.
JEDER MENSCH HAT EINE TEILLEISTUNGSSCHWÄCHE - DAS IST GANZ NORMAL!
Jeder Mensch hat seine STÄRKEN und SCHWÄCHEN, ECKEN und KANTEN, die uns zu dem machen, der wir sind!
STELLEN WIR UNS ABER VOR, EIN KIND HAT NICHT NUR EINE, SONDERN ZWEI ODER DREI TEILLEISTUNGSSCHWÄCHEN.
Dem Kind fällt es schwer, trotz mehrmaligen Übens, ein Wort richtig zu schreiben. Das Abspeichern des richtigen Wortbildes ist nicht möglich. Auf diese Weise könnte sich eine TLS im visuellen Gedächtnis zeigen.
Dazu kommt noch eine TLS in der auditiven Aufmerksamkeit, was bedeuten könnte, dass das Kind aus einer Fülle von Geräuschquellen die Stimme der Lehrerin nicht herausfiltern kann.
Schlussendlich hat es auch noch eine TLS in der Intermodalität, also bei der Verknüpfung von auditiven und visuellen Sinneskanälen. Diese Verknüpfung ist wichtig beim Buchstabenlernen, um die Buchstabenfigur mit dem Laut zu verknüpfen.
Bei dieser Fülle an Teilleistungsschwächen kann das Kind sein Möglichstes an Anstrengung geben, es wird beim Lernen in der Schule an seine Grenzen stoßen.